Mehrtageswanderung in Losheim am See (11. – 14. Oktober 2024)

Vom 11. – 14. Oktober 2024 fand der alljährliche Mehrtagesausflug der Wandergruppe statt – Ziel war dieses Mal Losheim am See im Saarland. Nach einer problemlosen Fahrt über die Autobahn A6, natürlich unterbrochen durch unser traditionelles zünftiges Frühstück, kamen wir am frühen Nachmittag an unserem Ziel, dem „Seehotel Losheim“ an. Bis zum Bezug unserer Zimmer unternahmen wir einen ausgedehnten Spaziergang rund um den Stausee mit anschließender Einkehr im Hochwälder Brauhaus. Nachdem wir uns dann in den Zimmern eingerichtet hatten, trafen wir uns zum Aperitif auf der Terrasse des SeegartenBistros mit herrlichem Blick auf den See und den angrenzenden Seegarten, eine 50.000 qm große Gartenanlage mit vielfältigen Bäumen und Sträuchern. Die frische Luft, das anschließende Abendessen im Hotel und – wahrscheinlich ein Hauptgrund – das abendliche Fussballländerspiel sorgten dafür, dass es an diesem Abend nicht allzu spät wurde.

Am nächsten Tag stand nach dem ausgiebigen Frühstück die Tageswanderung zur Saarschleife auf dem Programm. Ausgangspunkt der sogenannten Saarschleife-Tafeltour war die Kirche St. Lutwinus in Mettlach. Von dort ging es den Berg hoch und durch den Wald bis zum ersten Etappenziel, der Burgruine Montclair. Mit annähernd 900 Metern Länge zählte die im Jahr 1351 geschleifte Vorgängeranlage „Alt-Montclair“ zu den größten Burgen des Hochmittelalters in Deutschland. Nach dem folgenden Abstieg zur Saar nutzten wir die einzige Fähre des Saarlandes, um auf die andere Seite der Saar zu kommen. Leider war durch eine Sturzflut im Frühjahr die Weiterwanderung durch das Steinbachtal nicht möglich, aber auch die „Umleitung“, die in Serpentinen direkt zum Aussichtspunkt Cloef und dem dortigen Baumwipfelpfad führte, hatte seinen Reiz. Belohnung war der bekannte atemberaubende Blick vom 42 Meter hohen Turm hinunter auf die Saarschleife. Erst nach der Einkehr im Cafe und einem kurzen Picknick unterhalb des Wipfelpfades setzten wir dann die Wanderung fort. Durch sehr schöne kleine Täler und Waldlandschaften ging es dann zurück zum Ausgangspunkt nach Mettlach.

Am zweiten Tag war zum zweiten Mal eine „Schleife“ das Thema der Wanderung – nämlich die Traumschleife „Felsenweg“. Der Felsenweg liegt in den Losheimer Ortsteilen Scheiden und Waldhölzbach. Mächtige Felsformationen, spektakuläre Aussichten, zwei romantische Bachtäler, die „Römerburg“ mit Resten einer mittelalterlichen Burganlage, ein Keltenheiligtum, zwei Kneippanlagen, der schön gelegene Barfußpfad, einige neu angelegte Waldpfade und zahlreiche Streuobstwiesen: Auf dieser erlebnisreichen Wandertour entsteht keine Langeweile. Tatsächlich gab es immer wieder interessante Felsen und auch die Gelegenheiten zur Rast – wie z. B. am Rehbrunnen – hatten ihren besonderen Reiz. Der Felsenweg wurde übrigens mit 100 Punkten Deutschlands bester Wanderweg des Jahres 2022 außerhalb der Alpen. Parallel zur Wanderung besuchte eine kleine Abordnung (mit Hund) Trier mit seinen vielen schönen

Den Abend ließen wir dann gemeinsam im Hochwälder Brauhaus mit einem deftigen Abendessen und einigen regionalen Bierspezialitäten ausklingen.

Bevor wir am Montag die Rückfahrt in den Odenwald antraten, machten wir noch einen Ausflug nach Saarburg, das übrigens nicht im Saarland, sondern in Rheinland-Pfalz liegt. Auf steilen Wegen und Treppen stiegen wir von der Unterstadt hinauf zur Ruine der alten Saarburg. Von der Burganlage aus bieten sich imposante Blicke in alle Himmelsrichtungen, insbesondere auf die weiträumige Flusslandschaft und die Altstadt zu Füßen des Burgbergs. Sehenswert ist in der Oberstadt auch der Bach Leuk, über den zahlreiche Brücken führen, sowie das imposante Schauspiel des 18 m in die Tiefe stürzenden Wasserfalls. Nach der Einkehr in einem Eiscafe zum Abschluss der Tour machten wir uns auf den Heimweg. Alle freuen sich schon auf den nächsten Mehrtagesausflug im Jahr 2025. Ein Treffen zur Planung aller Wandertermine wird es im Januar in der Sportklause geben.

I

Nach oben scrollen

Werde Supporter

Um unser Projekt 2026 (neuer Kunstrasen) erfolgreich abschließen zu können benötigen wir deine Unterstützung!